4-8
SpielGrenze
Das Primärpräventionsprojekt SpielGrenze dient der Wahrnehmung, dem Schutz, Respekt und der Förderung der kindlichen Persönlichkeit unter besonderer Berücksichtigung des Aspektes sexueller Grenzverletzungen durch Erwachsene.
Team und Leitung | DREIST e.V., 4 MitarbeiterInnen, Leitung: Anke Sieber |
Gruppen / Klassengröße | max. 60 Kinder |
Altersgruppe | 4 – 8 Jahre |
Ort | Land Brandenburg |
Bundesland | Brandenburg |
Zeitrahmen | mehrere Tage/Wochen |
Übergeordnetes Ziel
- Aufklärung über sexuellen Missbrauch und Prävention gegen sexuellen Missbrauch
- Handlungsstrategien zum Schutz einüben
- Hilfsmöglichkeiten kennen lernen
Teilziel/e
Vermittlung von Hintergrundinformationen bzw. Grundkenntnissen und Beratungsangeboten
Inhalt / Präventionsschwerpunkte
SpielGrenze umfasst 4 Module:
- Fortbildungen der ErzieherInnen und Lehrkräfte
- Arbeit mit den Eltern / Elternabende
- Durchführung des Puppenspiels für Kinder (im Alter 4-8 Jahren), um das Selbstvertrauen zu stärken
- Spiel- und Stärkungsübungen für Kinder zu Themen wie: Grenzen setzen, Förderung der Nein-sage Kompetenzen, Hilfe holen und erlernen von Selbstbehauptungsübungen
Ablauf des Projektes
- 2 Fortbildungseinheiten mit ErzieherInnen und Lehrkräften
- Elternabend
- Puppenspiel für Mädchen und Jungen
- Spiel- und Stärkungsübungen für Kinder
Methoden / didaktische Schwerpunkte / pädagogischer Ansatz
- Gesprächsrunden
- Rollenspiele
- Kleingruppenarbeit
- Selbstbehauptungsübungen
- Arbeitsblätter
- Handout
Reflexion
Rückmeldungen der pädag. Fachkräfte und Eltern, Auswertungsgespräche
DREIST e.V.

Geschlechtsspezifische Bildungs-, Sozial- und Beratungsarbeit