GrenzWerte
Das Projekt GrenzWerte entwickelt, etabliert und implementiert ein Programm der Primärprävention vor sexuellem Missbrauch, einschließlich der neuen Formen von virtuellen Übergriffen bis hin zu Cybermobbing und Cybergrooming.
Team und Leitung | DREIST e.V., 4 MitarbeiterInnen, Leitung: Anke Sieber |
Gruppen / Klassengröße | max. 60 Mädchen und Jungen |
Altersgruppe | 8-14 Jahre |
Ort | Land Brandenburg |
Bundesland | Brandenburg |
Zeitrahmen | mehrere Tage/Wochen |
Übergeordnetes Ziel
Ein besonderes Augenmerk legt GrenzWerte auf die digitalen Medien. Während die Kinder sich als 'digital natives' im Internet oft genauso selbstverständlich bewegen wie auf dem Schulhof, bleiben die Erwachsenen außen vor. GrenzWerte klärt deshalb über die Chancen und Risiken des Web 2.0 auf. Die Theatervorführungen werden durch intensive Schulungen mit dem Kollegium und durch Elternabende vorbereitet. Dabei werden den Erwachsenen wichtige Basis- und Hintergrundinformationen zum Thema 'sexueller Missbrauch' vermittelt und Präventionsmöglichkeiten im Alltag dargestellt. GrenzWerte bietet Grundschulen und Jugendeinrichtungen im Land Brandenburg ein innovatives und umfassendes Präventionspaket zum Thema 'sexueller Missbrauch'.
Inhalt / Präventionsschwerpunkte
Hierzu fördert das Präventionsprogramm GrenzWerte bei den Kindern und Jugendlichen sechs wichtige Lebenskompetenzen (in Anlehnung an den life skills aproach der WHO):
- Selbstwahrnehmung,
- Selbstwirksamkeit,
- Selbststeuerung,
- Soziale Kompetenz,
- Umgang mit Stress und
- Problemlösefertigkeiten.
Ablauf des Projektes
- 2 Fortbildungsveranstaltungen mit pädagogischen Fachkräften
- Elternabend
- Theaterpädagogische Arbeit mit Mädchen und Jungen / Präventionstheater
Methoden / didaktische Schwerpunkte / pädagogischer Ansatz
- Gesprächsrunden
- Elternarbeit
- Rollenspiele
- Kleingruppenarbeit
- interaktives Präventionstheater
Reflexion
Rückmeldungen der pädag. Fachkräfte, der Eltern und der Mädchen und Jungen, Auswertungsgespräche
DREIST e.V.

Geschlechtsspezifische Bildungs-, Sozial- und Beratungsarbeit