ECHT KLASSE!
ECHT KLASSE! Spielstationen zum Starksein. Eine Wanderausstellung für Grundschulen
Team und Leitung | Präventionsbüro PETZE, Ursula Schele |
Zielgruppe | SchülerInnen, Lehrkräfte, Eltern, die Öffentlichkeit |
Gruppen / Klassengröße | normal |
Ort | In S-H wird die Ausstellung direkt an die Schule geliefert, bundesweit wird sie an eine Fachberatungsstelle entliehen, die den Kontakt mit den örtlichen Schulen organisiert |
Bundesland | alle |
Jahrgang | 2.-4.Klasse |
Zeitrahmen gesamt | Je nach Schulgröße, 1-3 Wochen |
Zeitrahmen Vorbereitungsphase
- Lehrerfortbildung vor Ausleihe: ca. 4 h
- Elternabend: ca. 2 h;
- ggf. Auftaktveranstaltung mit Presse: ca. 2 h
Zeitrahmen Durchführungsphase
Pro teilnehmende Klasse sollten für den Besuch der Ausstellung 2-4 Unterrichtsstunden veranschlagt werden.
Zeitrahmen Auswertungsphase / Nachbereitung
Nachbereitung der Ausstellungsinhalte im Unterricht sollte direkt im Anschluss erfolgen. Erfahrungen nach sollten mind. 6 Unterrichtseinheiten folgen. Eine langfristige Vertiefung sollte im weiteren Verlauf des Schuljahres aber immer wieder aufgegriffen werden.
Finanzierung
In S-H.: Verleih, Fortbildung und Begleitmaterial kostenfrei, Transport, Auf- und Abbau müssen allerdings berechnet werden.Bundesweit: kostenpflichtiger Verleih und Transport an Fachberatungsstellen, die individuelle mit den Schulen verhandeln
Übergeordnetes Ziel
Prävention von sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen
Teilziele
- Stärkung der Mädchen und Jungen in ihren Kompetenzen und Rechten
- Kindgerechte Information, Eröffnung von Handlungsmöglichkeiten, ohne die SchülerInnen zu verunsichern
- Information für Lehrkräfte und Eltern über Erscheinungsformen und Auswirkungen sexueller Gewalt
- Eröffnung von Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte und Eltern im Rahmen von Prävention und Intervention
- Kontinuierliche Umsetzung des Themas im Unterricht
- Rahmen für Öffentlichkeits- und Elternarbeit
Inhalt / Präventionsschwerpunkte
Jedes Präventionsprinzip ist in einer Spielstation aufgegriffen.
- Mein Körper gehört mir
- Ich vertraue meinem Gefühl
- Kennst du gute, schlechte und komische Berührungen?
- Kennst du gute und schlechte Geheimnisse?
- Ich darf NEIN sagen
- Ich bin schlau, ich hole mir Hilfe
Ablauf des Projektes / der Unterrichtsreihe
Die Ausstellung wird beim Präventionsbüro PETZE gebucht und direkt an die Schule oder Fachberatungsstelle geliefert. Ca. einen Monat im Vorfeld erhält das Lehrkollegium eine Fortbildung zum Thema und den Ausstellungsinhalten durch die PETZE.
Die Schule verpflichtet sich, einen Gesamtelternabend zu organisieren, an dem über das Thema informiert wird, sich eine örtliche Fachberatungsstelle vorstellt und die Ausstellung gezeigt wird.
Die Lehrkräfte gehen jeweils mit ihren Klassen in die Ausstellung und bereiten den Besuch im Unterricht nach. Das Unterrichtsmaterial bietet auch Möglichkeiten der langfristigen Vertiefung.
Methoden / didaktische Schwerpunkte
Ein Mitmach-Parcours setzt das erlebnisorientierte Konzept zur Prävention um. Er bietet Mädchen und Jungen die Möglichkeit, sich an sechs dreieckigen Spielstationen mit den einzelnen Präventionsbausteinen zu beschäftigen. Dies geschieht nicht nur auf kognitiver, sondern auch auf emotionaler und haptischer Ebene. Eltern und Lehrkräfte erhalten Informationen und Materialien, die ihnen Möglichkeiten zum unterstützenden Umgang mit der Thematik vermitteln.
Reflexion
Das Projekt wurde im ersten Jahr von der Universität Flensburg evaluiert und zeigte sehr positive Ergebnisse.
Präventionsbüro Petze

Das Präventionsbüro PETZE arbeitet im Bereich der Prävention von sexualisierter Gewalt und sexuellem Missbrauch und für die Verbesserung des Schutzes von Mädchen und Jungen.