Präventionsmappe für Grundschulen
Didaktischer Leitfaden zum Thema "sexualisierte Gewalt":
Die Mappe besteht aus einem Theorieteil für LehrerInnen und einem Praxisteil für die Arbeit in den Klassen. Der Theorieteil enthält Grundinformationen zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention. Auch organisatorische Punkte wie zeitliche Gestaltung und Elternarbeit werden angesprochen.
Im Praxisteil sind in sich geschlossene Unterrichtseinheiten, die unabhängig von den anderen durchgeführt werden können.
Team und Leitung | Team von Wirbelwind e.V. Ingolstadt |
Zielgruppe | 1.- 4. Klasse Regelschule |
Gruppen / Klassengröße | normale Klassengröße (ca. 25) |
Altersgruppe | 1.-4. Klasse, 6 bis 11 Jahre |
Ort | Ingolstadt |
Bundesland | Bayern |
Schulform | Grundschule |
Zeitrahmen gesamt | Laufendes Angebot seit 2002 |
Zeitrahmen Vorbereitungsphase
- Fortbildung für Lehrerteam (ca. 2 Std.)
- Elternabend zur Information (ca. 2 Std) vor der Arbeit in den Klassen.
Zeitrahmen Durchführungsphase
Unterschiedlich, kann über das ganze Schuljahr verteilt werden, z.B. 1 Stunde im Monat/pro Woche oder als Projekt über kürzere Zeit.
Zeitrahmen Auswertungsphase / Nachbereitung
Gespräche mit den Lehrern
Finanzierung
200 Euro pro Elternabend/Fortbildung.
Pro Mappe fallen 30 Euro plus Versandkosten an. Sie kann im Internet bestellt werden.
Übergeordnetes Ziel
niederschwellige Prävention vor Gewalt durch Stärkung der Kinder
Teilziele
- Körperwahrnehmung
- Selbstreflexion
- Ängst abbauen
- Menschenrecht für Kinder
- Geschlechtsdifferenzierung
Inhalt / Präventionsschwerpunkte
- Mein Körper gehört mir!
- Ich darf auch mal NEIN sagen!
- Was tun, wenn NEIN sagen nicht hilft!
- Meine Gefühle sind richtig!
- Gute und schlechte Geheimnisse!
- Auch Kinder haben Rechte!
- Mädchen und Jungen sind verschieden, aber gleichwertig!
Ablauf des Projektes / der Unterrichtsreihe
Die Mappe besteht aus einem Theorieteil für LehrerInnen und einem Praxisteil für die Arbeit in den Klassen.
Der Theorieteil enthält Grundinformationen zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention. Auch organisatorische Punkte wie zeitliche Gestaltung und Elternarbeit werden angesprochen.
Im Praxisteil sind in sich geschlossene Unterrichtseinheiten, die unabhängig von den anderen durchgeführt werden können. Die Übungen sind ohne grosse Vorbereitungen umzusetzen (Kopiervorlagen für Arbeitsblätter liegen bei).
Methoden / didaktische Schwerpunkte
- Arbeitsblätter
- Tafelbilder
- Sitzkreise
- Spiele im Klassenraum
- Arbeitsgruppen. Sehr am Regelunterricht orientiert.
Reflexion
Wir haben die Mappe selber "getestet". Die Kinder hatten sehr viel Spass an den Übungen und waren sehr offen für die Themen. Keine Verunsicherung oder Ängste, sondern Stärkung und Mutmachen.
Sonstiges
Das Thema sexualisierte Gewalt wird mit den Kindern nicht direkt angesprochen, um die Kinder nicht zu verunsichern. Erst wenn die Kinder von sich aus auf dieses Thema kommen, soll mit ihnen darüber gesprochen werden.
Wirbelwind Ingoldstadt

Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt.