"Die große Nein-Tonne"
Theaterpädagogisches Präventionsprogramm der theaterpädagogischen werkstatt gGmbH Osnabrück
"Die große Nein-Tonne" - Eine Entdeckungsreise ins eigene Selbstbewusstsein
Team und Leitung | tpw theaterpädagogische werkstatt gGmbH |
Zielgruppe | Kinder im letzten Kindergartenjahr und in der 1. und 2. Klasse |
Publikum | Bis zu 60 Kinder, klassenübergreifend |
Ablauf | Eine Spielsequenz à 30 Minuten, 15 Minuten Gesprächskreis |
Raum | 1 Aula oder ein großer Klassenraum |
Ort | bundesweit |
Kosten | 288 € zzgl. 0,30 € / km Fahrtkosten. (Eine Präsentationsaufführung für Eltern, Großeltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen kostet 300 € zzgl. 0,30 €/km Fahrtkosten.) |
Übergeordnetes Ziel
Mit den Mitteln des Theaters, mit Geschichten und Identifikationsfiguren unterstützen wir spielerisch die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Kinder, die ihre Gefühle ernst nehmen und selbstbestimmte Entscheidungen treffen sind besser geschützt vor sexueller Gewalt. LehrerInnen erhalten durch die gezeigten Szenen Anregungen das Thema Selbstbewusstsein – Ichstärkung mit den Kindern zu behandeln.
Inhalt / Präventionsschwerpunkte
In Die große Nein-Tonne erforschen wir mit Kindern ab dem letzten Kindergartenjahr unsere individuellen Nein-Gefühle und verdeutlichen dabei den Unterschied zwischen sinnvollen Regeln, die für alle nützlich sind, und willkürlichen Vorschriften, die kein Kind hinnehmen muss. Sie erkennen: Zähneputzen ist einfach wichtig. Aber wenn Erwachsene bestimmen wollen, dass die Suppe nicht zu heiß ist, um sie zu essen, überschreiten sie ihre Grenzen.
Methoden/Didaktische Schwerpunkte
Die Figuren in unserem Programm entsorgen Erlebnisse wie diese in einer großen Tonne. Sie werden zu Vorbildern und ermutigen die Kinder, ihren Gefühlen zu vertrauen und Grenzen zu ziehen – eine unverzichtbare Voraussetzung für die Entwicklung eines starken Selbstbewusstseins.
Die große Nein-Tonne sensibilisiert auch für körperliche Grenzverletzungen. Damit greift dieses Stück bereits das Thema „Sexuelle Gewalt“ auf, das wir in „Mein Körper gehört mir!“ mit Dritt- und Viertklässlern vertiefen.
Theaterpädagogische Werkstatt gGmbH

Die theaterpädagogische Werkstatt gGmbH versucht Kindern Strategien zur Lebensbewältigung an die Hand zu geben.