"Ich bin ich, du bist du und das sind wir!"
Leitung und Team | Michael Herschelmann, Dorothea Czarnecki |
Zielgruppe | Lehrerinnen und Lehrer, Mütter und Väter, Mädchen und Jungen |
Altersgruppe | Kinder: 8-10 Jahre |
Ort | Stadt und Landkreis Oldenburg, Landkreis Wesermarsch |
Bundesland | Niedersachsen |
Jahrgang | 3. und 4. Klassen |
Zeitrahmen gesamt | Sechs Wochen |
Ziel
Ziel ist die allgemeine Förderung von Lebenskompetenzen der Kinder im Umgang mit schwierigen Situationen und der Förderung ihrer Selbstwahrnehmung und ihres Selbstbewusstseins. Das Programm dient daher nicht nur der „Spezial“-Prävention, sondern hat auch unspezifische Wirkung in Bezug auf andere Gefahrenfelder.
Zeitrahmen Durchführungsphase
Vor der Arbeit mit der Klasse werden zunächst mit den Lehrkräften Möglichkeiten erarbeitet, Präventionsthemen (Gefühle, Körper, Geheimnisse, Berührungen, Kinderrechte und Hilfe) in den eigenen Schulalltag zu integrieren und Kinder allgemein zu stärken. Danach werden auch die Mütter und Väter miteinbezogen, durch begleitende Elternabende und darin unterstützt , wie sie ihr Kind durch einen präventive Erziehungshaltung vor sexuellen Übergriffen schützen können. Erst danach wird in einem Gesamtumfang von 28 Schulstunden mit den Kindern gearbeitet (sieben Einheiten á vier Stunden über vier Wochen).
Didaktische Methoden
Lieder, Spiele, Comics, Geschichten, Rollenspiele, Arbeitsblätter, Basteln
Besonderheiten
Ich-Mappen, Eltern-Mappen, temporäre Mädchen- und Jungengruppen, Mütter- und Väterabende, Gesprächsangebote vor Ort für Kinder und Eltern
Sonstiges
"Ich bin ich, du bist du und das sind wir!" wurde mehrfach in Kooperation
mit der Carl von Ossietzy Universität Oldenburg auf seine Wirksamkeit hin
evaluiert. 2000-2003 wurde das Programm vom Land Niedersachsen als modellhaft gefördert
und wird seitdem auf Basis von Spenden und SponsorInnen durchgeführt.
Kinderschutz-Zentrum Oldenburg

Zum Kinderschutz-Zentrum Oldenburg gehören die Beratungsstelle Vertrauensstelle Benjamin und der seit 1997 bestehende Arbeitsbereich Prävention.