"Gemeinsam • Mädchen und Jungen stärken" (Jahrgangsstufe 2)
Dieses Präventionsprojekt ist für Mädchen und Jungen der 2. Klasse konzipiert und legt Wert auf die Beteiligung der zuständigen LehrerInnen sowie der Eltern.
Selbststärkung der Kinder, Aufklärung über sexuellen Missbrauch und Einübung präventiver Handlungsoptionen bilden dabei die Hauptziele des Projektes.
Team und Leitung | Deutscher Kinderschutzbund Münster e.V.:Präventionsfachkräfte der Beratungsstelle (s.u.) plus ergänzende Honorarkräfte |
Zielgruppe | Mädchen und Jungen; Fachkräfte sowie Mütter und Väter |
Gruppen / Klassengröße | klassenweise; i.d.R. mit dem ganzen Jahrgang |
Altersgruppe | SchülerInnen: 7 - 8 Jahre |
Ort | Münster |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Schulform | Grundschule |
Jahrgang | 2 |
Zeitrahmen gesamt | pro Klasse 4 x 2 Ustd., 1 vorbereitender Elternabend pro Jahrgang, 1 kollegiumsinterne Informationsveranstaltung, Sprechstunde für Eltern/Kinder |
Notwendige Voraussetzungen
Präventionsangebote sind erst wirksam, wenn auch die Erwachsenen im Umfeld der Kinder informiert und aufmerksam sind. Die Verantwortung für den Schutz der Kinder wird sonst ausschließlich den Kindern selbst überlassen.
Für eine Projektdurchführung ist daher die vorbereitende Arbeit mit den Erwachsenen (Lehrkräfte und Eltern) unerlässlich!
Zeitrahmen Vorbereitungsphase
· Planungstermin mit OrganisatorInnen
· persönl. oder telefon. Kontakt mit den
KlassenlehrerInnen
Zeitrahmen Durchführungsphase
· 4 x 2 UStd. pro Klasse
· 3 Ustd. vorbereitender Elternabend
· 3 Ustd. kollegiumsinterne Informationsveranstaltung
· Zwischenauswertung in der anschl. Schul-Pause mit
KlassenlehrerInnen
· Elternsprechstunde/Kindersprechstunde (nach Bedarf)
Zeitrahmen Auswertungsphase/Nachbereitung
· Auswertungsgespräch mit den OrganisatorInnen
· Auswertungsgespräch mit den KlassenlehrerInnen
Finanzierung
· 5,- € pro Kind
· 50,- € pro Elternabend
· 50,- € kollegiumsinterne Fortbildungsveranstaltung
Übergeordnete Ziele
· Verbesserung des Schutzes von Kindern vor sexuellem Missbrauch
· Stärkung des subjektiven Sicherheitsempfindens von Kindern, Eltern und LehrerInnen
Teilziele
· Mädchen und Jungen, Eltern und LehrerInnen stärken
· Wissen über sexuellen Missbrauch vermitteln
· Handlungsstrategien zum Schutz einüben
· Hilfsmöglichkeiten kennen lernen
Inhalt / Präventionsschwerpunkte
- Ich kann viele Dinge gut. Ich achte auf meine Gefühle. Ich darf „Nein“ sagen.
- Wenn ich Kummer habe, darf ich Hilfe holen. Ich darf über meinen Körper bestimmen.
- Ich weiß, was sexueller Missbrauch ist. Ich darf über Kummer sprechen. Ich kenne Menschen, die mir helfen. Meine Vertrauenspersonen sind…
Ablauf des Projektes / der Unterrichtsreihe
- Arbeit mit mindestens 1 Präventionsfachkraft und einer pädagogischen Honorarkraft im Klassenverband (geschlechterparitätisch)
- aktive Mitarbeit der KlassenlehrerInnen zur Vor- und Nachbereitung
Methoden / didaktische Schwerpunkte
- spielerischer Einstieg ins Thema
- Übungen in Klein- und Großgruppe (u. a. zur Selbstbehauptung)
- vertiefende Einzelarbeit mit Arbeitsblättern
- Gespräche in Klein- und Großgruppe
- Geschichte mit Auswertungsgespräch
- Rollenspiele
- Körperübungen
- Präventionslied
- Reflexion:
- Rückmeldungen der Eltern
- Feedbackphasen mit SchülerInnen und LehrerInnenAuswertungsgespräche
Sonstiges
Zur sinnvollen Durchführung des Projektes werden benötigt
1 - 2 zusätzliche Räume (für Kleingruppen und Rollenspiele)
1 größerer Raum für die letzte Einheit (Stationenspiel)
Deutscher Kinderschutzbund Münster e.V

Präventive Kinderschutzarbeit und Beratungsstelle.